Vol. 25 No. 1 (2025): New Work and New Study. Research and education for flexible, inclusive, sustainable, attractive workplaces
Articles

Fostering agroecological knowledge through augmented reality-driven experiential learning

Deogratias Shidende
Baden-Württemberg Cooperative State University (DHBW)
Thomas Kessel
Baden-Württemberg Cooperative State University (DHBW), Stuttgart, Germany
Anna C. Treydte
University of Hohenheim, Stuttgart, Germany,

Published 2025-03-31

Keywords

  • Agroecology,
  • Augmented reality,
  • Experiential learning,
  • Agrarökologie,
  • Erfahrungslernen

How to Cite

Shidende, D., Kessel, T., & Treydte, A. C. (2025). Fostering agroecological knowledge through augmented reality-driven experiential learning. Form@re - Open Journal Per La Formazione in Rete, 25(1), 288–299. https://doi.org/10.36253/form-17176

Abstract

This study explored the potential of Augmented Reality (AR) to enhance agroecology education through experiential learning (EL). Using an AR authoring tool, twenty-four participants from two higher learning institutions engaged in hands-on learning activities. A qualitative thematic analysis of participant feedback and reflections gathered during the EL process revealed several opportunities: enhanced understanding and visualization of complex agroecological concepts, increased engagement through interactive experiences, and the use of AR as a research and communication tool. Key challenges included technical constraints, the learning curve for users, and the resources needed to develop effective AR materials. The findings suggest that AR can significantly enrich agroecology education by supporting various EL modes, though addressing these challenges is essential to ensure equitable and impactful adoption. The study concludes with recommendations for future research and development in AR-enhanced agroecology education.

 

Förderung des agroökologischen Wissens durch Augmented Reality-gesteuertes Erfahrungslernen.

Diese Studie untersuchte das Potenzial von Augmented Reality (AR) zur Verbesserung der Agrarökologie-Ausbildung durch experimentelles Lernen (EL). Unter Verwendung eines AR-Authoring-Tools nahmen vierundzwanzig Teilnehmer aus zwei höheren Bildungseinrichtungen an praktischen Lernaktivitäten teil. Eine qualitative thematische Analyse des Feedbacks und der Reflexionen der Teilnehmer, die während des EL-Prozesses gesammelt wurden, zeigte mehrere Möglichkeiten auf: ein besseres Verständnis und eine bessere Visualisierung komplexer agrarökologischer Konzepte, ein größeres Engagement durch interaktive Erfahrungen und die Nutzung von AR als Forschungs- und Kommunikationsinstrument. Zu den wichtigsten Herausforderungen gehörten technische Einschränkungen, die Lernkurve der Nutzer und die für die Entwicklung effektiver AR-Materialien erforderlichen Ressourcen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass AR die agrarökologische Bildung durch die Unterstützung verschiedener EL-Modi erheblich bereichern kann, obwohl die Bewältigung dieser Herausforderungen für eine gerechte und wirksame Einführung von entscheidender Bedeutung ist. Die Studie schließt mit Empfehlungen für die zukünftige Forschung und Entwicklung im Bereich der AR-gestützten Agrarökologieausbildung.